Themenschwerpunkte
Häufige Anliegen
Meine Rolle als Coach
Als professioneller Business Coach stehe ich Ihnen zur Seite und biete Ihnen eine wertschätzende Partnerschaft an. Ich stelle gezielte Fragen, gebe Impulse und Denkanstöße, um Ihr Anliegen, die damit verbundenen Anforderungen, Erwartungen, Ansprüche und Sorgen zu reflektieren und zu überprüfen. Darüber hinaus gebe ich Ihnen Klarheit und erörtere mit Ihnen gemeinsam Ihre Handlungsoptionen. Wir stellen sicher, dass diese im (Berufs-) Alltag verankert werden können und entwickeln Zukunftsstrategien, die Sie sicher und nachhaltig umsetzen können.
Ablauf des Coachings
Wir starten mit einem kostenfreien Erstgespräch. Im Falle einer Zusammenarbeit folgen eine Orientierungsphase, eine Analysephase, eine Veränderungsphase und eine Abschlussphase. Eine Sitzung dauert in der Regel 90 Minuten, wobei kürzere Sitzungseinheiten nach Absprache möglich sind. Die Dauer des Coachings kann je nach Thema variieren, einige Themen erfordern nur wenige Stunden, während andere eine längere Begleitung erfordern können.
Ziel des Coachings
Sie haben Klarheit über Ihre Situation gewonnen und können sich besser orientieren. Sie verfügen über Handlungsoptionen, die Sie zielsicher und nachhaltig umsetzen können, um Ihr Anliegen mit einem Gefühl von Gelassenheit, Sicherheit und Zuversicht souverän zu meistern.
Fallbeispiel
Neue Führungsrolle
Ausgangssituation:
Ein Teamleiter in einem mittelständischen Unternehmen, das in den letzten Jahren stark gewachsen war, wurde aufgrund seiner hervorragenden Leistungen intern zur Abteilungsleitung befördert.
Sein neues Team war in etwa doppelt so groß wie das vorherige und bestand aus bereits langjährigen und auch älteren Kollegen.
Er fragte sich, wie er mit der neuen Situation umgehen solle, und ob er das nötige Rüstzeug habe, um die Aufgabe zu bewältigen und sich als Abteilungsleiter langfristig zu etablieren.
Ziel:
Abbau von Blockaden, Aktivierung der eigenen Ressourcen, Vorbereitung auf die neue Rolle
Ablauf:
Zu Beginn entwarf er ein Bild von sich als gute und kompetente Führungskraft. Er konnte dann, basierend auf seinen bisherigen beruflichen Erfahrungen und seinem Bild einer erfolgreichen Führungskraft, für sich herausarbeiten, welche konkreten Handlungsweisen er in Zukunft nutzen möchte.
Darüber hinaus erörterte er seine Werte und Bedürfnisse, die ihm für eine Position als Abteilungsleiter wichtig erschienen.
Er entwickelte konkrete Maßnahmen, wie er seiner neuen Rolle zukünftig gerecht würde.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.